• Besuch der Gedenkstätte Dachau

      • Am 07.07.2023 begab sich die Abschlussklasse auf eine bewegende Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Diese Gedenkstätte befindet sich in der Nähe von München und ist einer der bekanntesten Orte des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

        Die Klasse hatte im Vorfeld im Unterricht über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Konzentrationslager gelernt, aber der Besuch der Gedenkstätte sollte ihnen eine ganz neue Perspektive auf die Schrecken der Vergangenheit eröffnen. Frau Heller vom Förderverein Dachau beantwortete viele interessante Fragen der Jugendlichen und durch ihre Erfahrungen und Erzählungen ging die 2,5stündige Führung um wie im Flug.

      • Erste Hilfe in der 4. Klasse

      • Unter Anleitung der Sanitäterin Frau Windisch vom BRK Südfranken machten die Viertklässler der Grundschule Greding kindgerechte Erfahrungen im Bereich der Ersten Hilfe. Die Kinder erfuhren dabei, wie sie einen Notruf absetzen können und wie sie selbst bei der Erstversorgung von Wunden tätig werden können. Angefangen bei der unterschiedlichen Handhabung von Pflastern bis hin zum Kreuz- und Druckverband wurde alles ausprobiert. Am Ende durfte jedes Kind eine Urkunde entgegennehmen, die die Ausbildung zum „kleinen Lebensretter“ dokumentiert.

      • MuGS trifft MuGS am 23.05.2023

      • Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt. Als eine der musikalischen Grundschulen im Schulamtsbezirk Roth/Schwabach entsendete die Grundschule Greding die Klasse 1b als Abordnung nach Rednitzhembach.

        Dort starteten wir mit einem gemeinsamen Begrüßungsrhythmical in den Tag. Mit den gemeinsamen Liedern „Einer für alle“, dem MuGS-Lied „Musik den ganzen Tag“ und einem fröhlichen „Ich lieb den Frühling“ ließen die Kinder ihre Begeisterung fürs Singen deutlich hören. Da alle Lieder in den jeweiligen Schulen vorbreitet waren, konnten Kinder wie Lehrkräfte die Gemeinsamkeit und das Verbindende von Musik hautnah erfahren.

        Im Anschluss verzauberte Sepp Egerer mit der „Zauberflöte im Taschenformat“ nicht nur die Kinder. In einer Mischung aus informativem Erzählen, Musik hören, Gesang, Schauspiel und der Einbeziehung der Kinder, konnten diese tatsächlich in kurzer Zeit die spannende Geschichte um Tamino, Pamina, Papagena und natürlich Papageno erleben und waren sichtlich begeistert.

        Bevor die Kinder mit einer kleinen Stärkung den Heimweg antraten, zeigten sie bei der Bodypercussion zu Head and Heart, dass sie nicht nur stimmlich, sondern auch rhythmisch fit sind.

         

        Petra Margraf

      • iPads in der 5. Klasse

      • iPad- Klassen an der Grund- und Mittelschule Greding ab dem Schuljahr 2023/2024

         

         

        Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren in vielen Bereichen gefordert worden und hat mittlerweile an einigen Schulen Deutschlands den Schulalltag erreicht. Ob Smartboards, digitale Kommunikationsportale oder die Arbeit mit Tablets im Unterricht, uberall kann man an diesen Schulen den technischen Fortschritt feststellen. Auch die Grund- und Mittelschule Grading hat beschlossen sich diesem Fortschritt anzuschlieBen.

        ,,Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Mit diesem Zitat des deutschsprachigen Schriftstellers Franz Kafka wirbt die Grund- und Mittelschule Greding in ihrem Flyer fur die neuen iPad-Klassen ab dem Schuljahr 2023/2024. Dach schon in diesem Schuljahr wurde mit dem ersten Satz iPads, welcher von der Stadt Greding finanziert worden ist. ein erster Probeversuch in den 5. Klassen der Mittelschule Greding gestartet. Dadurch bekommen sowohl die Lehrkrafte als auch die Schuler und Schulerinnen ein erstes Gefuhl fur die Nutzung des iPads wahrend des Unterrichts.

        Durch das Konzept der App ,,Classroom" hat die Lehrkraft die iPads der Kinder wahrend der Unterrichtszeit im Blick, sodass die Benutzung der Gerate ohne Ablenkung durch andere Apps moglich ist. Dass ihr iPad durch die Lehrkraft beobachtet werden kann, wird den Kindern zudem am Display angezeigt. Nach dem Unterricht hat die Lehrkraft keinen Zugriff mehr auf die Gerate und es kann auch nicht auf private lnhalte der Schuler und Schulerinnen zugegriffen werden.

        Durch weitere Apps wie ,,Good Notes" lernen die Schuler und Schulerinnen sowohl die Erstellung digitaler Notizen als auch das Speichern ihrer Unterlagen in einem digitalen Ordnungssystem. Samit haben die Kinder die Moglichkeit ihre Arbeitsmaterialien immer geordnet bei sich zu tragen und konnen so die zuvor uberfullte Schultasche ersetzen. Dach das iPad ist weitaus mehr als nur ein Ersatz fur Hefte und Bucher. Es dient zudem auch als Recherchemittel, mit welchem die Kinder wahrend Gruppenarbeiten und Projekten fur ausgewahlten Themen lnformationen suchen konnen. So lernen die Kinder die Arbeit mit Quellen aus dem Internet und konnen mit der Zeit dadurch immer besser einschatzen welche lnternetseiten sich zur lnformationssuche eignen.

      • Wir werden Büchereifüchse Besuch der Gredinger Stadtbücherei

      • Jede zweite Schulwoche besucht die Klasse 2b der Grund- und Mittelschule Greding die örtliche Stadtbücherei, um sich dort regelmäßig Bücher auszuleihen. Doch mit der Zeit fiel auf, dass es gar nicht so leicht ist, ein passendes Buch zu finden. Fragen wie „Wo finde ich Bücher über Pferde?“ und „Wo sind eigentlich die Sachbücher?“ zu beantworten war für Frau Hüttner kein Problem. Ziel sollte es aber sein, dass sich die Kinder selbst in der Bücherei zurechtfinden. Eine Ausbildung zum “Büchereifuchs“ musste also her.

        So wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b noch einmal gezielt durch den umfangreichen Medienbestand der ca. 6.500 Bücher, sowie zahlreichen Zeitschriften, Hörbüchern und CDs geführt. Auch Fragen zur Ordnung der Medien sowie zum Ausleihsystem wurden geklärt.

        Beim Büchereibesuch am Freitag, den 19.05.2023 wurde es dann ernst. Nach einer kurzen Wiederholung wurde die Klasse in Zweierteams aufgeteilt. Jedes Team bekam eine Experten-Frage zur Bücherei gestellt. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler den Test mit Bravour bestanden hatten, gab es zur Freude aller die wohlverdiente Urkunde mit dem Titel „Ich bin ein Büchereifuchs“.

        Dass die Klasse 2b gut zuhören kann, zeigte sie auch bei der Vorstellung des Buchs „Opa müffelt, Oma schnarcht“, aus dem Frau Hüttner den Kindern einige Seiten vorlas.

        Abschließend schwärmten alle Schülerinnen und Schüler noch aus, um sich ein neues Buch für die nächsten Wochen auszusuchen. Das funktionierte nun als ausgebildeter „Büchereifuchs“ schon um einiges besser. Meist wurde nur noch Hilfe benötigt, wenn es darum ging, sich zwischen mehreren Büchern zu entscheiden.

    • Liste der Galerien.

      Noch keine Daten zum Anzeigen