• Planspiel der 6. Klasse in GPG

    • Am Freitag, 24.11., hat die Klasse 6 im Rahmen des GPG Unterrichts ein Planspiel durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung in die Rahmenhandlung ging es für die einzelnen Gruppen in die Erarbeitung ihrer Argumente.

      Jugendliche stellten einen Antrag an den Gemeinderat, einen Skaterplatz zu bauen. Die Anwohner waren wenig begeistert und sammelten fleißig Argumente dagegen. Der Bauausschuss musste passende Grundstücke auswählen und der Finanzausschuss die finanziellen Möglichkeiten ausloten. Der Bürgermeister und sein Stellvertreter bereiteten die Sitzung vor und fungierten als Schriftführer und Moderator während der Gemeinderatssitzung.
      Nach einer Erarbeitungsphase von circa 30 Minuten kamen alle Gruppen zu einer Gemeinderatssitzung zusammen. Es wurde wild diskutiert, aber alle hielten sich an die Gesprächsregeln und es fand eine zielführende Diskussion statt.
      Am Ende einigten sich die Beteiligten auf den Bau eines Skaterplatzes mit vielen Auflagen.

      Die Klasse 6 hat diese anspruchsvolle Aufgabe super gemeistert und darf mit Recht sehr stolz auf sich sein. Diese Unterrichtsstunde bleibt ihnen hoffentlich lange im Gedächtnis und hilft ihnen, auch im Alltag zielführende Diskussionen zu führen.
       

    • Schülerlotsen-Ausbildung der 7. Klasse

    • Am 16. und 17.11. wurden die Schüler der 7. Klasse zu Schülerlotsen ausgebildet.

      Nach einer theoretischen und einer praktischen Einweisung mussten die Schüler mit einer Prüfung zeigen, dass sie sich als Schülerlotsen eignen. Die ganze Klasse bestand die Prüfung und kann somit ab kommender Woche die Schüler der 8. Klasse tatkräftig unterstützen.

    • Baumpflanzaktion der 3. Klassen

    • Passend zum HSU-Thema "Wald" durften die beiden 3. Klassen am 20. Oktober gemeinsam mit dem Förster Josef Adam junge Bäume im städtischen Wald pflanzen. Ausgestattet mit Spaten und Spitzhacke gruben die Kinder rund 20cm tiefe Löcher in den steinigen Boden. Anschließend durften sie Tannen, Fichten, Eichen und einigen Sorten mehr in das Erdloch setzen und mit Humus bedecken. Um die Jungpflanzen bei Mäharbeiten im Frühjahr nicht zu übersehen und zu verletzen, markierten die Drittklässler sie am Ende mit Bambusstäben. Tatkräftige Unterstützung hatten die fleißigen Arbeiter an diesem Vormittag von Herrn Stellamanns, dem Vorsitzenden des Lions Clubs, einem Mitglied aus dem Stadtrat und einem weiteren Förster. Im Frühjahr werden wir nachsehen, wie die kleinen Bäume den Winter überstanden haben.

    • Autorenlesung in der GMS Greding

    • Am 08.11.2023 fand an der Grund- und Mittelschule Greding eine Autorenlesung statt. Diese wurde uns durch eine Spende vom Lions Club ermöglicht.
      Der Autor Hans-Peter Schneider stellte erst den Klassen 3/4, dann den Klassen 5/6 seine Bücher „Seppis Tagebücher“ vor, die auf bayerisch verfasst wurden.

    • Polizei in den 1. Klassen

    • In der Woche vor den Herbstferien bekamen die Kinder der ersten Klassen Besuch von der Polizei. Polizeihauptmeister Gruber besprach mit den Erstklässlern wichtige Regeln, die auf dem Schulweg beachtet werden müssen. Das Thema "Umgang mit Fremden" stellte anschließend den Schwerpunkt der Einheit dar.
      -Wie verhältst du dich, wenn dich ein Fremder auf der Straße anspricht?
      -Wem öffnest du die Türe, wenn du alleine zu Hause bist?
      -Wie setzt du einen Notruf ab?
      Dies waren wichtige Fragen, die im Laufe der Stunde anschaulich behandelt wurden.

      Den Höhepunkt bildete die abschließende Besichtigung des Polizeiautos und das kurzzeitige Anschalten des Blaulichts.
      Der Unterrichtseinheit für die Kinder ging ein Elternabend voraus, in dem die Erziehungsberechtigten der Erstklässler für die Thematik sensibilisiert und über Inhalte und Hintergründe informiert wurden.
      Wir bedanken uns für die wichtige Arbeit der Polizei an unserer Schule!

    • Biobrotbox vom Landkreis Roth für die 1. Klassen

    • Das Landratsamt Roth stellte den ersten Klassen eine Bio-Brotbox sowie einen Frühstückskorb mit regionalen Produkten zur Verfügung. Diese Aktion nutzten die Klassen zu einem gemeinsamen Frühstück. Mit Freude ließen sich die Kinder das Vollkornbrot, die handgefertigten Marmeladen, den Honig, frische Karotten und Milch schmecken.

    • Technik an Schulen – eine Ausbildungsoffensive der Firma Audi

    • Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 besuchte eine Abordnung der Firma Audi in Ingolstadt die 8. Klasse der Mittelschule in Greding.

      Drei Azubis aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr stellten zusammen mit zwei Trainerinnen die 20 Ausbildungsmöglichkeiten vor, welche die Firma Audi anbietet.

      Zudem erfuhren die Schüler und Schülerinnen viel über die Tätigkeiten, die Stimmung im Betrieb und die Benefits, mit denen Audi Auszubildende werben möchte.

      Im Anschluss an den Theorieteil durften die Schüler und Schülerinnen zusammen mit den Azubis eine Handyhalterung aus Metall bauen. Dazu mussten sie Gewinde schneiden und die Einzelteile nach Plan zusammenschrauben.

      Bei dieser Gelegenheit durften die Schüler und Schülerinnen im lockeren Gespräch ihre Fragen stellen und erhielten zudem noch Informationen zu möglichen Praktikumsplätzen.

       

      Das war ein gelungener Vormittag!

       

    • Wandertag der 2. Klassen

    • Auch die 2. Klassen waren am 13.10.23 wandern.

      Ziel war ein Spielplatz, wo diese Erinnerung entstanden ist.

    • Wandertag der Mittelschule

    • Am 13.10.2023 wanderte die gesamte Mittelschule zu den Sinterterrassen im Kaisinger Tal.

       

      Neben wilden Wegen, Erkundungen des Steinbruchs, Begegnungen mit fast wilden Tieren und Erklimmen von 'Steilwänden' entdeckten wir die Schönheit der Natur und kamen nach 7,5 km (teilweise mit letzter Kraft) wieder an der Schule an.

       

      Danke, liebe Schüler, für diesen schönen Vormittag, das Wochenende hattet ihr euch mehr als verdient!

    • Die GMS Greding ist Sportgrundschule

    • „Sportunterricht steht für Gesundheit, Spaß und Lebensfreude."

      Durch diese Auszeichnung erhalten Schulen eine dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und
      1.000 Euro für Spiel- und Sportgeräte.

      Kriterien für Sportschulen sind:

      - eine konsequente Umsetzung des Bewegungs- und Gesundheitsprogramms Voll in Form, 

      - die Durchführung von Schwimmunterricht, 

      - ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule, 

      - die Teilnahme an Schulsportwettbewerben,

      - ein regelmäßiges Angebot eines gesunden Pausenbrots bzw. Frühstücks, usw.

      Für die Zukunft stehenProjekte wie "Fit4future" und eine Lehrersportgruppe auf dem Plan.

    • Willkommensgeschenke für die ersten Klassen

    • Angeleitet durch Altmühl Jura erhielten alle Erstklässlerinnen und Erstklässler zum Schuljahresbeginn eine vom Elternbeirat gefüllte und vom Edeka Wickner aus Greding gesponsorte Brotzeitbox. Desweiteren wurden von der Sparkasse für einen sicheren Schulweg neonfarbene Schlauchtücher verteilt. Die AOK beteiligte sich ebenfalls getreu dem Motto "Sicherheit durch Sichtbarkeit" mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen. Auch die Raiffeisenbank übergab den Kindern ein Präsent. Hierbei wurden nachhaltige abwischbare Stundenpläne, Buntstifte und die Teilnahme an einem Gewinnspiel verschenkt . Nach einer kurzen Ansprache der Sponsoren, freuten sich die Kinder der 1. Klasse über die Geschenke. Anwesende waren Bürgermeister Preischl, der Filialdirektor Herr Meier und der Vorstand Herr Regensburger der Raiffeisenbank Greding, sowie deren Auszubildende Frau Kirschner. Von der Sparkasse war der Filialdirektor Herr Netter vor Ort. Der Elternbeierat wurde von Frau Usta vertreten.

      • Erinnerungen schaffen

      • 19.09.2023
      • Im Mai 2023 besuchten die Klassen 4a, 4b und 4c die Klosterbücherei Plankstetten und im Juli den Kletterpark.

      • Besuch der Gedenkstätte Dachau

      • 26.07.2023
      • Am 07.07.2023 begab sich die Abschlussklasse auf eine bewegende Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Diese Gedenkstätte befindet sich in der Nähe von München und ist einer der bekanntesten Orte des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

        Die Klasse hatte im Vorfeld im Unterricht über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Konzentrationslager gelernt, aber der Besuch der Gedenkstätte sollte ihnen eine ganz neue Perspektive auf die Schrecken der Vergangenheit eröffnen. Frau Heller vom Förderverein Dachau beantwortete viele interessante Fragen der Jugendlichen und durch ihre Erfahrungen und Erzählungen ging die 2,5stündige Führung um wie im Flug.

      • Erste Hilfe in der 4. Klasse

      • 26.07.2023
      • Unter Anleitung der Sanitäterin Frau Windisch vom BRK Südfranken machten die Viertklässler der Grundschule Greding kindgerechte Erfahrungen im Bereich der Ersten Hilfe. Die Kinder erfuhren dabei, wie sie einen Notruf absetzen können und wie sie selbst bei der Erstversorgung von Wunden tätig werden können. Angefangen bei der unterschiedlichen Handhabung von Pflastern bis hin zum Kreuz- und Druckverband wurde alles ausprobiert. Am Ende durfte jedes Kind eine Urkunde entgegennehmen, die die Ausbildung zum „kleinen Lebensretter“ dokumentiert.

      • MuGS trifft MuGS am 23.05.2023

      • 26.07.2023
      • Unternehmung der Musikalischen Grundschule

        Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt. Als eine der musikalischen Grundschulen im Schulamtsbezirk Roth/Schwabach entsendete die Grundschule Greding die Klasse 1b als Abordnung nach Rednitzhembach.

        Dort starteten wir mit einem gemeinsamen Begrüßungsrhythmical in den Tag. Mit den gemeinsamen Liedern „Einer für alle“, dem MuGS-Lied „Musik den ganzen Tag“ und einem fröhlichen „Ich lieb den Frühling“ ließen die Kinder ihre Begeisterung fürs Singen deutlich hören. Da alle Lieder in den jeweiligen Schulen vorbreitet waren, konnten Kinder wie Lehrkräfte die Gemeinsamkeit und das Verbindende von Musik hautnah erfahren.

        Im Anschluss verzauberte Sepp Egerer mit der „Zauberflöte im Taschenformat“ nicht nur die Kinder. In einer Mischung aus informativem Erzählen, Musik hören, Gesang, Schauspiel und der Einbeziehung der Kinder, konnten diese tatsächlich in kurzer Zeit die spannende Geschichte um Tamino, Pamina, Papagena und natürlich Papageno erleben und waren sichtlich begeistert.

        Bevor die Kinder mit einer kleinen Stärkung den Heimweg antraten, zeigten sie bei der Bodypercussion zu Head and Heart, dass sie nicht nur stimmlich, sondern auch rhythmisch fit sind.

         

        Petra Margraf

      • iPads in der 5. Klasse

      • 26.07.2023
      • iPad- Klassen an der Grund- und Mittelschule Greding ab dem Schuljahr 2023/2024

        Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren in vielen Bereichen gefordert worden und hat mittlerweile an einigen Schulen Deutschlands den Schulalltag erreicht. Ob Smartboards, digitale Kommunikationsportale oder die Arbeit mit Tablets im Unterricht, uberall kann man an diesen Schulen den technischen Fortschritt feststellen. Auch die Grund- und Mittelschule Grading hat beschlossen sich diesem Fortschritt anzuschlieBen.

        ,,Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Mit diesem Zitat des deutschsprachigen Schriftstellers Franz Kafka wirbt die Grund- und Mittelschule Greding in ihrem Flyer fur die neuen iPad-Klassen ab dem Schuljahr 2023/2024. Dach schon in diesem Schuljahr wurde mit dem ersten Satz iPads, welcher von der Stadt Greding finanziert worden ist. ein erster Probeversuch in den 5. Klassen der Mittelschule Greding gestartet. Dadurch bekommen sowohl die Lehrkrafte als auch die Schuler und Schulerinnen ein erstes Gefuhl fur die Nutzung des iPads wahrend des Unterrichts.

        Durch das Konzept der App ,,Classroom" hat die Lehrkraft die iPads der Kinder wahrend der Unterrichtszeit im Blick, sodass die Benutzung der Gerate ohne Ablenkung durch andere Apps moglich ist. Dass ihr iPad durch die Lehrkraft beobachtet werden kann, wird den Kindern zudem am Display angezeigt. Nach dem Unterricht hat die Lehrkraft keinen Zugriff mehr auf die Gerate und es kann auch nicht auf private lnhalte der Schuler und Schulerinnen zugegriffen werden.

        Durch weitere Apps wie ,,Good Notes" lernen die Schuler und Schulerinnen sowohl die Erstellung digitaler Notizen als auch das Speichern ihrer Unterlagen in einem digitalen Ordnungssystem. Samit haben die Kinder die Moglichkeit ihre Arbeitsmaterialien immer geordnet bei sich zu tragen und konnen so die zuvor uberfullte Schultasche ersetzen. Dach das iPad ist weitaus mehr als nur ein Ersatz fur Hefte und Bucher. Es dient zudem auch als Recherchemittel, mit welchem die Kinder wahrend Gruppenarbeiten und Projekten fur ausgewahlten Themen lnformationen suchen konnen. So lernen die Kinder die Arbeit mit Quellen aus dem Internet und konnen mit der Zeit dadurch immer besser einschatzen welche lnternetseiten sich zur lnformationssuche eignen.

      • Wir werden Büchereifüchse

      • 26.07.2023
      • Jede zweite Schulwoche besucht die Klasse 2b der Grund- und Mittelschule Greding die örtliche Stadtbücherei, um sich dort regelmäßig Bücher auszuleihen. Doch mit der Zeit fiel auf, dass es gar nicht so leicht ist, ein passendes Buch zu finden. Fragen wie „Wo finde ich Bücher über Pferde?“ und „Wo sind eigentlich die Sachbücher?“ zu beantworten war für Frau Hüttner kein Problem. Ziel sollte es aber sein, dass sich die Kinder selbst in der Bücherei zurechtfinden. Eine Ausbildung zum “Büchereifuchs“ musste also her.

        So wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b noch einmal gezielt durch den umfangreichen Medienbestand der ca. 6.500 Bücher, sowie zahlreichen Zeitschriften, Hörbüchern und CDs geführt. Auch Fragen zur Ordnung der Medien sowie zum Ausleihsystem wurden geklärt.

        Beim Büchereibesuch am Freitag, den 19.05.2023 wurde es dann ernst. Nach einer kurzen Wiederholung wurde die Klasse in Zweierteams aufgeteilt. Jedes Team bekam eine Experten-Frage zur Bücherei gestellt. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler den Test mit Bravour bestanden hatten, gab es zur Freude aller die wohlverdiente Urkunde mit dem Titel „Ich bin ein Büchereifuchs“.

        Dass die Klasse 2b gut zuhören kann, zeigte sie auch bei der Vorstellung des Buchs „Opa müffelt, Oma schnarcht“, aus dem Frau Hüttner den Kindern einige Seiten vorlas.

        Abschließend schwärmten alle Schülerinnen und Schüler noch aus, um sich ein neues Buch für die nächsten Wochen auszusuchen. Das funktionierte nun als ausgebildeter „Büchereifuchs“ schon um einiges besser. Meist wurde nur noch Hilfe benötigt, wenn es darum ging, sich zwischen mehreren Büchern zu entscheiden.

      • Mobile Handy-App

      • 25.07.2023
      • Liebe Smartphone-Nutzer,

        Sie können die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne auch auf Ihrem Handy anzeigen lassen und werden zeitnah über Änderungen informiert. Laden Sie sich dazu die App im Playstore/ Apple-Store herunter (kompatibel für iOs und Android Betriebssysteme).

        Für mehr Info Klicken Sie hier.

      • Stundenpläne und Vertretungen

      • 25.07.2023
      • Liebe Schüler und Kollegen,

        Sie können jetzt hier auch die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne einsehen. Sie müssen dafür nur, links oben unter „Navigation“, das Gewünschte wählen.

          • Erinnerungen schaffen

          • 19.09.2023
          • Im Mai 2023 besuchten die Klassen 4a, 4b und 4c die Klosterbücherei Plankstetten und im Juli den Kletterpark.

          • Besuch der Gedenkstätte Dachau

          • 26.07.2023
          • Am 07.07.2023 begab sich die Abschlussklasse auf eine bewegende Exkursion zur Gedenkstätte Dachau. Diese Gedenkstätte befindet sich in der Nähe von München und ist einer der bekanntesten Orte des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

            Die Klasse hatte im Vorfeld im Unterricht über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Konzentrationslager gelernt, aber der Besuch der Gedenkstätte sollte ihnen eine ganz neue Perspektive auf die Schrecken der Vergangenheit eröffnen. Frau Heller vom Förderverein Dachau beantwortete viele interessante Fragen der Jugendlichen und durch ihre Erfahrungen und Erzählungen ging die 2,5stündige Führung um wie im Flug.

          • Erste Hilfe in der 4. Klasse

          • 26.07.2023
          • Unter Anleitung der Sanitäterin Frau Windisch vom BRK Südfranken machten die Viertklässler der Grundschule Greding kindgerechte Erfahrungen im Bereich der Ersten Hilfe. Die Kinder erfuhren dabei, wie sie einen Notruf absetzen können und wie sie selbst bei der Erstversorgung von Wunden tätig werden können. Angefangen bei der unterschiedlichen Handhabung von Pflastern bis hin zum Kreuz- und Druckverband wurde alles ausprobiert. Am Ende durfte jedes Kind eine Urkunde entgegennehmen, die die Ausbildung zum „kleinen Lebensretter“ dokumentiert.

          • MuGS trifft MuGS am 23.05.2023

          • 26.07.2023
          • Unternehmung der Musikalischen Grundschule

            Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt. Als eine der musikalischen Grundschulen im Schulamtsbezirk Roth/Schwabach entsendete die Grundschule Greding die Klasse 1b als Abordnung nach Rednitzhembach.

            Dort starteten wir mit einem gemeinsamen Begrüßungsrhythmical in den Tag. Mit den gemeinsamen Liedern „Einer für alle“, dem MuGS-Lied „Musik den ganzen Tag“ und einem fröhlichen „Ich lieb den Frühling“ ließen die Kinder ihre Begeisterung fürs Singen deutlich hören. Da alle Lieder in den jeweiligen Schulen vorbreitet waren, konnten Kinder wie Lehrkräfte die Gemeinsamkeit und das Verbindende von Musik hautnah erfahren.

            Im Anschluss verzauberte Sepp Egerer mit der „Zauberflöte im Taschenformat“ nicht nur die Kinder. In einer Mischung aus informativem Erzählen, Musik hören, Gesang, Schauspiel und der Einbeziehung der Kinder, konnten diese tatsächlich in kurzer Zeit die spannende Geschichte um Tamino, Pamina, Papagena und natürlich Papageno erleben und waren sichtlich begeistert.

            Bevor die Kinder mit einer kleinen Stärkung den Heimweg antraten, zeigten sie bei der Bodypercussion zu Head and Heart, dass sie nicht nur stimmlich, sondern auch rhythmisch fit sind.

             

            Petra Margraf

          • iPads in der 5. Klasse

          • 26.07.2023
          • iPad- Klassen an der Grund- und Mittelschule Greding ab dem Schuljahr 2023/2024

            Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren in vielen Bereichen gefordert worden und hat mittlerweile an einigen Schulen Deutschlands den Schulalltag erreicht. Ob Smartboards, digitale Kommunikationsportale oder die Arbeit mit Tablets im Unterricht, uberall kann man an diesen Schulen den technischen Fortschritt feststellen. Auch die Grund- und Mittelschule Grading hat beschlossen sich diesem Fortschritt anzuschlieBen.

            ,,Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Mit diesem Zitat des deutschsprachigen Schriftstellers Franz Kafka wirbt die Grund- und Mittelschule Greding in ihrem Flyer fur die neuen iPad-Klassen ab dem Schuljahr 2023/2024. Dach schon in diesem Schuljahr wurde mit dem ersten Satz iPads, welcher von der Stadt Greding finanziert worden ist. ein erster Probeversuch in den 5. Klassen der Mittelschule Greding gestartet. Dadurch bekommen sowohl die Lehrkrafte als auch die Schuler und Schulerinnen ein erstes Gefuhl fur die Nutzung des iPads wahrend des Unterrichts.

            Durch das Konzept der App ,,Classroom" hat die Lehrkraft die iPads der Kinder wahrend der Unterrichtszeit im Blick, sodass die Benutzung der Gerate ohne Ablenkung durch andere Apps moglich ist. Dass ihr iPad durch die Lehrkraft beobachtet werden kann, wird den Kindern zudem am Display angezeigt. Nach dem Unterricht hat die Lehrkraft keinen Zugriff mehr auf die Gerate und es kann auch nicht auf private lnhalte der Schuler und Schulerinnen zugegriffen werden.

            Durch weitere Apps wie ,,Good Notes" lernen die Schuler und Schulerinnen sowohl die Erstellung digitaler Notizen als auch das Speichern ihrer Unterlagen in einem digitalen Ordnungssystem. Samit haben die Kinder die Moglichkeit ihre Arbeitsmaterialien immer geordnet bei sich zu tragen und konnen so die zuvor uberfullte Schultasche ersetzen. Dach das iPad ist weitaus mehr als nur ein Ersatz fur Hefte und Bucher. Es dient zudem auch als Recherchemittel, mit welchem die Kinder wahrend Gruppenarbeiten und Projekten fur ausgewahlten Themen lnformationen suchen konnen. So lernen die Kinder die Arbeit mit Quellen aus dem Internet und konnen mit der Zeit dadurch immer besser einschatzen welche lnternetseiten sich zur lnformationssuche eignen.

          • Wir werden Büchereifüchse

          • 26.07.2023
          • Jede zweite Schulwoche besucht die Klasse 2b der Grund- und Mittelschule Greding die örtliche Stadtbücherei, um sich dort regelmäßig Bücher auszuleihen. Doch mit der Zeit fiel auf, dass es gar nicht so leicht ist, ein passendes Buch zu finden. Fragen wie „Wo finde ich Bücher über Pferde?“ und „Wo sind eigentlich die Sachbücher?“ zu beantworten war für Frau Hüttner kein Problem. Ziel sollte es aber sein, dass sich die Kinder selbst in der Bücherei zurechtfinden. Eine Ausbildung zum “Büchereifuchs“ musste also her.

            So wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b noch einmal gezielt durch den umfangreichen Medienbestand der ca. 6.500 Bücher, sowie zahlreichen Zeitschriften, Hörbüchern und CDs geführt. Auch Fragen zur Ordnung der Medien sowie zum Ausleihsystem wurden geklärt.

            Beim Büchereibesuch am Freitag, den 19.05.2023 wurde es dann ernst. Nach einer kurzen Wiederholung wurde die Klasse in Zweierteams aufgeteilt. Jedes Team bekam eine Experten-Frage zur Bücherei gestellt. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler den Test mit Bravour bestanden hatten, gab es zur Freude aller die wohlverdiente Urkunde mit dem Titel „Ich bin ein Büchereifuchs“.

            Dass die Klasse 2b gut zuhören kann, zeigte sie auch bei der Vorstellung des Buchs „Opa müffelt, Oma schnarcht“, aus dem Frau Hüttner den Kindern einige Seiten vorlas.

            Abschließend schwärmten alle Schülerinnen und Schüler noch aus, um sich ein neues Buch für die nächsten Wochen auszusuchen. Das funktionierte nun als ausgebildeter „Büchereifuchs“ schon um einiges besser. Meist wurde nur noch Hilfe benötigt, wenn es darum ging, sich zwischen mehreren Büchern zu entscheiden.

          • Mobile Handy-App

          • 25.07.2023
          • Liebe Smartphone-Nutzer,

            Sie können die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne auch auf Ihrem Handy anzeigen lassen und werden zeitnah über Änderungen informiert. Laden Sie sich dazu die App im Playstore/ Apple-Store herunter (kompatibel für iOs und Android Betriebssysteme).

            Für mehr Info Klicken Sie hier.

          • Stundenpläne und Vertretungen

          • 25.07.2023
          • Liebe Schüler und Kollegen,

            Sie können jetzt hier auch die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne einsehen. Sie müssen dafür nur, links oben unter „Navigation“, das Gewünschte wählen.