Mit dem Klimamobil des Kreisjugendrings Roth auf Entdeckungstour
Warum sind Bienen so wichtig und wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Diesen Fragen gingen die SchülerInnen der Klassen 5, 6 und 7 beim Besuch des Klimamobils auf den Grund.
Einen Vormittag lang erforschten sie an interaktiven Stationen die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelproduktion, nachhaltigem Konsum und Umweltschutz. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Kochen: Statt Fleisch kamen Gemüse und nachhaltige Zutaten in den Topf. Das Ergebnis war nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker!
Mit neuen Erkenntnissen und praktischen Ideen für den Alltag verabschiedeten sich die SchülerInnen vom Klimamobil. Ein herzliches Dankeschön an das Team für diese bereichernde Entdeckungstour!
Brennballturnier in der Mittelschule
Am letzten Tag vor den Faschingsferien durfte sich endlich auch die Mittelschule beim Brennballturnier beweisen.
Ab 8 Uhr morgens traten immer zwei Klassen gegeneinander an. Die eine Klasse warf den Ball und durchquerte den Parcour, während die andere Klasse versuchte, den Ball möglichst schnell zu erwischen und in der Zielkiste zu versenken. Gegen 11.30 Uhr wurde es dann ernst und die Stimmung auf der Empore immer aufgeheizter. Im Halbfinale erspielte sich die 9. Klasse den Einzug ins Finale, das sie direkt im Anschluss glorreich gewann.
Der actiongeladene Vormittag ging um wie im Flug und wurde gekrönt von einer Siegerehrung, bei der jeder Schüler der ersten drei Plätze eine entsprechend süße Belohnung bekamen. Der Wanderpokal verbleibt bis zum nächsten Turnier in der 9. Klasse.
„Süße“ Überraschungen zum Valentinstag
Einem guten Freund, der Lieblingslehrerin oder einem geschätzten Schulmitarbeiter eine kleine Freude bereiten – diese Möglichkeit hatten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Greding in diesem Jahr anlässlich des Valentinstags.
Bereits in den Tagen vor dem 14. Februar konnten sie bunte Lollis erwerben, die mit einer Herzkarte versehen waren. Am Valentinstag selbst wurden die süßen Grüße dann verteilt – wahlweise anonym oder mit Namen des Absenders. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Schulpersonals durften sich über diese herzlichen Botschaften freuen und waren sichtlich überrascht.
Die Aktion, die in Kooperation zwischen Grund- und Mittelschule organisiert wurde, war nicht nur ein voller Erfolg, sondern bot auch eine schöne Gelegenheit, Schule als Ort des Miteinanders, der Freude und der gegenseitigen Wertschätzung zu erleben.
Ein spannender Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Greding
Im Natur-und-Technik-Unterricht drehte sich für die siebte Klasse alles um das Thema „Verbrennung“. Um das theoretische Wissen mit praktischen Einblicken zu vertiefen, besuchten die SchülerInnen zum Abschluss der Unterrichtssequenz die Freiwillige Feuerwehr Greding.
Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr erkundeten die Jugendlichen die Wache. Jugendwart Lucas Löchl und Maik Kühn stellten nicht nur die Ausrüstung und Fahrzeuge vor, sondern ließen die Schüler auch selbst aktiv werden. Besonders faszinierend war die Wärmebildkamera, mit der sich Personen in verrauchten Räumen aufspüren lassen. Auch die Atemschutzausrüstung, die mit rund 30 Kilogramm ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt, sorgte für Staunen.
Draußen wurde es dann richtig spannend: Die Schüler konnten selbst mit einem Feuerlöscher Brände bekämpfen und waren beeindruckt von der spektakulären Fettexplosion, die eindrucksvoll zeigte, warum brennendes Fett niemals mit Wasser gelöscht werden sollte.
Zum krönenden Abschluss brachte sie das Feuerwehrauto – natürlich mit Blaulicht – zurück zur Schule. Begeistert von diesem erlebnisreichen Vormittag wollen einige nun sogar der Jugendfeuerwehr beitreten. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Greding für diesen spannenden und praxisnahen Einblick!
Schüler retten alte Bücher und gestalten nützliche Gegenstände
Kreative Recycling-Projekte im Kunstunterricht der Klassen 7 und 8
In den Kunstklassen 7 und 8 der Mittelschule Greding hat sich in den letzten Wochen ein spannendes und nachhaltiges Projekt entwickelt. Anstatt alte Bücher einfach wegzuwerfen, haben die Schülerinnen und Schüler diese gerettet und in nützliche Alltagsgegenstände verwandelt. Unter der Anleitung ihrer Kunstlehrkraft Hr. Binar entstanden kreative Werke wie Stiftehalter, Obstschalen, Papierkörbe, Vasen, Spiegel, Ablagefächer und vieles mehr.
Recycling und Nachhaltigkeit im Fokus
Für die Klassen und die gesamte Schule ist das Thema Recycling und Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Durch das kreative Umgestalten der Bücher wurde den Schülerinnen und Schülern auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie wertvoll und vielseitig wiederverwendbare Materialien sein können. „Es ist erstaunlich zu sehen, wie aus alten, ungenutzten Büchern so viele nützliche und schöne Gegenstände entstehen können“, sagt ein Schüler aus der Klasse 8.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
Durch solche Projekte wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Nachhaltigkeit bewusst. Sie lernen, Ressourcen zu schonen und ihren Konsum kritisch zu hinterfragen. „Ich achte jetzt viel mehr darauf, was ich kaufe und wie ich Dinge wiederverwenden kann“, erzählt eine Schülerin aus der Klasse 7. „Es macht Spaß, kreativ zu sein und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.“
Zukunftspläne für weitere Recycling-Projekte
Die Schule plant, auch in Zukunft weitere Projekte zum Thema Recycling durchzuführen. „Wir möchten das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter stärken und den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie mit kreativen Ideen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können“, erklärt die Schulleitung Schmidtlein-Mauderer. „Solche Projekte fördern nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch die Kreativität und den Zusammenhalt in der Klasse.“
1Ein Vorbild für andere Schulen
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit im Schulalltag integriert werden kann. Die Mittelschule Greding hofft, dass ihr Projekt auch andere Schulen dazu anregt, ähnliche Initiativen zu starten und damit einen positiven Einfluss auf das Umweltbewusstsein der nächsten Generation zu nehmen.
Brennballturnier der Grundschule
Am 18. Dezember 2024 fand in den ersten 4 Stunden das erste Geräte-Brennballturnier der Grundschule statt.
Dabei spielten immer zwei Klassen gegeneinander um Punkte. Die eine Mannschaft warf den Ball aus einem kleinen Kasten heraus in das Spielfeld und lief eine Runde über verschiedene Geräte als Hindernisse, während die andere Mannschaft versuchte den Ball zu fangen und die laufenden Kinder zu „verbrennen“, indem der Ball möglichst schnell wieder in den kleinen Kasten gelegt wurde. Punkte gab es für einen erfolgreichen Lauf um das Spielfeld und für das erfolgreiche Fangen des Balles. Nach zehn Minuten wechselten die Mannschaften zwischen Werfen und Fangen. Ein Spiel dauerte zwanzig Minuten.
Sowohl in den Klassenstufen 1 und 2 als auch in den Klassenstufen 3 und 4 spielten die Klassen jeweils einmal gegeneinander und ermittelten die Gewinnerklasse in den Jahrgangsturnieren.
Die Spiele zwischen den Klassen waren punktreich und eng, sodass am Ende die erspielten Punkte über die Siegerklassen entschieden.
Bei den unteren Jahrgängen setzte sich am Ende die Klasse 2 b knapp vor den Klassen 2 c und 2 a durch. In den oberen Jahrgängen gewann die Klasse 4 b ebenso knapp vor der Klasse 4 a das Geräte-Brennballturnier 2024. Die Gewinnerklassen konnten sich für ihren Sieg über einen neuen Spielball für die Pause freuen.
Berufsorientierung auf der Burg Hoheneck
Die Schüler der 8. Klasse unserer Schule hatten im Dezember die Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Berufsorientierungs-Workshop auf der historischen Burg Hoheneck in Ipsheim teilzunehmen. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt, sondern auch die Möglichkeit, ihre Teamfähigkeiten zu stärken und neue Freundschaften zu schließen.
Während des Aufenthalts auf der Burg wurden verschiedene Aktivitäten durchgeführt, die den Schülern halfen, sich auf ihre zukünftigen Praktika vorzubereiten. In praxisnahen Situationen übten die Jugendlichen Vorstellungsgespräche und Telefonate zur Praktikumsfindung.
Zudem hatten sie die Gelegenheit, Lebensläufe zu schreiben und zu optimieren, um sich bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Neben den beruflichen Aspekten kam auch der Spaß nicht zu kurz! Die Schüler nahmen an zahlreichen Teambuildingspielen teil, die nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse stärkten, sondern auch für viel Freude und Lachen sorgten. Ein besonderes Highlight war die Erkundung des beeindruckenden Burgbrunnens, der viele spannende Geschichten aus der Vergangenheit birgt.
In den Pausen konnten die Schüler ihre Freizeit mit Kicker, Tischtennis und Billard verbringen, was für eine willkommene Abwechslung sorgte und die Teamdynamik weiter förderte. Auch das Essen auf der Burg war ein voller Erfolg und wurde von allen Teilnehmern gelobt.
Die Klassleitung wurde von Herrn Köger begleitet, der die Schüler während des gesamten Programms unterstützte und anleitete. Sein Engagement und seine Motivation trugen maßgeblich zu einem gelungenen Erlebnis bei.
Insgesamt war der Ausflug zur Burg Hoheneck ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen für ihre berufliche Orientierung, sondern auch unvergessliche Erinnerungen. Wir sind stolz auf das Engagement unserer 8. Klasse und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!
Ein lehrreicher Einblick in die Justiz
Die Schüler der 7. Klasse hatten die Gelegenheit, das Amtsgericht Schwabach zu besuchen und eine Verhandlung zum Thema Diebstahl mitzuerleben. Leider erschien der Täter aus persönlichen Gründen nicht, sodass kein Urteil gefällt werden konnte und ein neuer Termin angesetzt werden musste.
Trotz dieser unerwarteten Wendung bot sich der Klasse eine wertvolle Gelegenheit: Die Schüler konnten mit dem Richter, Herrn Schlögl, und der Staatsanwältin, Frau Benks, ins Gespräch kommen. Die Schülerinnen und Schüler stellten zahlreiche Fragen zu den Sachverhalten, den Gesetzen, den Urteilen und den Abläufen im Gericht. Sowohl der Richter als auch die Staatsanwältin beantworteten die Fragen geduldig und ausführlich, was den Schülern einen tiefen Einblick in die juristische Praxis ermöglichte.
Zum Abschluss des Besuchs wurde ein gemeinsames Foto gemacht. Herr Schlögl äußerte den Wunsch, die Klasse in Zukunft gerne wieder als Zuschauer im Gericht zu sehen, da ihm der Austausch ebenfalls Freude bereitet hatte. Der Besuch war trotz der fehlenden Verhandlung ein lehrreiches und anregendes Erlebnis für die Schüler.
Weihnachtliche Freude schenken
Klasse 7 schreibt Karten an Senioren im Altersheim
Die Klasse 7 der Mittelschule Greding hat sich in der Weihnachtszeit etwas ganz Besonderes vorgenommen: Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herr Binar, schreiben die Schülerinnen und Schüler liebevoll gestaltete Weihnachtskarten an einsame ältere Menschen im Altersheim.
Mit dieser Aktion möchten die Schülerinnen und Schüler und Herr Binar den Bewohnern eine Freude bereiten und ihnen in der festlichen Zeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Schüler hoffen, dass ihre Karten nicht nur Freude schenken, sondern vielleicht auch die eine oder andere Brieffreundschaft entstehen lassen.
Durch diese herzerwärmende Geste möchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 etwas Schönes zurückgeben und die Weihnachtszeit für alle ein wenig heller machen.